Die Finanzierung der Pflege im häuslichen Umfeld stellt für viele pflegende Angehörige und Betroffene eine große Herausforderung dar. Die Vielzahl an möglichen Leistungen der Pflegekassen, wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Entlastungsbeträge oder Verhinderungspflege, bieten jedoch wertvolle Unterstützung, die den Pflegealltag erheblich erleichtern kann. Oftmals ist es jedoch nicht leicht, sich im Dschungel der Anträge, Formulare und gesetzlichen Regelungen zurechtzufinden. Genau hier setzen wir an: Wir beraten Sie umfassend, wie Sie die verschiedenen Leistungen der Pflegekassen effektiv in Anspruch nehmen können, und unterstützen Sie bei der Finanzierung der häuslichen Pflege.
Zu Beginn ist es entscheidend, dass der Pflegebedarf korrekt festgestellt und der entsprechende Pflegegrad zuerkannt wird. Die Einstufung in den richtigen Pflegegrad ist die Grundlage dafür, dass die notwendigen finanziellen Mittel und Pflegeleistungen zur Verfügung gestellt werden. Wir helfen Ihnen dabei, den Antrag auf Pflegegrad bei der Pflegekasse zu stellen, und bereiten Sie auf den Besuch des Medizinischen Dienstes (MD) vor, der die Begutachtung durchführt. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Informationen und Aspekte der Pflegebedürftigkeit berücksichtigt werden.
Sobald der Pflegegrad feststeht, kann eine Vielzahl an Leistungen in Anspruch genommen werden. Hierzu gehört das Pflegegeld, das Pflegebedürftige erhalten, wenn sie zu Hause von Angehörigen oder Ehrenamtlichen gepflegt werden. Es ist eine wertvolle finanzielle Unterstützung, um den Pflegealltag zu bewältigen. Für Personen, die einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen, gibt es die Möglichkeit, Pflegesachleistungen zu beantragen. Diese finanzieren die Leistungen des Pflegedienstes, der beispielsweise bei der Körperpflege, Mobilisierung oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten hilft.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Pflegefinanzierung ist der Entlastungsbetrag. Pflegebedürftige haben Anspruch auf monatlich 131 Euro, die für haushaltsnahe Dienstleistungen oder die Betreuung im Alltag genutzt werden können. Dieser Betrag ist flexibel einsetzbar, wird jedoch oft nicht vollständig genutzt, weil viele Betroffene oder Angehörige nicht wissen, wie sie ihn am besten einsetzen können. Wir beraten Sie gezielt, wie Sie den Entlastungsbetrag optimal nutzen können, um den Pflegealltag zu erleichtern und gleichzeitig Freiräume für die pflegenden Angehörigen zu schaffen.
Eine weitere finanzielle Unterstützung bietet die Verhinderungspflege, die beantragt werden kann, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend verhindert ist – sei es durch Krankheit, Urlaub oder aus anderen Gründen. In solchen Fällen übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine Ersatzpflegekraft bis zu einem bestimmten Betrag pro Jahr. Auch hier unterstützen wir Sie bei der Beantragung und der Organisation der Verhinderungspflege, damit die Pflege im Notfall nahtlos weitergeführt werden kann.
Neben den direkten Leistungen für die Pflege im häuslichen Umfeld gibt es auch die Möglichkeit, Zuschüsse für Pflegehilfsmittel oder wohnumfeldverbessernde Maßnahmen zu beantragen. Pflegehilfsmittel wie Pflegebetten, Rollstühle, Aufstehhilfen oder spezielle Matratzen können den Pflegealltag enorm erleichtern. Für notwendige Umbauten in der Wohnung – wie den Einbau eines Treppenlifts, einer barrierefreien Dusche oder breiteren Türen – stehen finanzielle Zuschüsse zur Verfügung. Wir beraten Sie dazu, welche Hilfsmittel und Maßnahmen für Ihre individuelle Pflegesituation sinnvoll sind und helfen Ihnen, die notwendigen Anträge korrekt und vollständig bei der Pflegekasse einzureichen.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Pflege zu erleichtern, indem wir Sie umfassend beraten und unterstützen. Dabei achten wir darauf, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen ausschöpfen und die Pflege so effizient wie möglich finanzieren können. Mit unserer Hilfe können Sie sich sicher sein, dass Sie keine wichtigen Ansprüche übersehen und die bestmögliche Unterstützung von der Pflegekasse erhalten. Wir übernehmen den kompletten Schriftverkehr mit den Kassen und Behörden, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Pflege Ihres Angehörigen in einem vertrauten und sicheren Umfeld.